TEAM AUS PROFIS

Unsere Ärzte

Dr. Axel Peters

Ausbildung zum Zahntechniker, Studium und Approbation als Zahnarzt an der RWTH Aachen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der RWTH Aachen.
Bereits 1992 habe ich mich mit eigener Praxis in Bonn niedergelassen. Wenn Sie zu mir kommen, sind Sie also in erfahrenen Händen - und in einfühlsamen. Mir ist es wichtig, dass sich jeder Gast bei mir wirklich gut aufgehoben und umfassend betreut und beraten fühlt. Ich nehme ich mir ausreichend Zeit und versuche, eine Atmosphäre zu schaffen, in dem die Angst dem Vertrauen weicht.
Auch nach so vielen Berufsjahren bin ich jeden Tag noch mit Herzblut bei der Arbeit. Dentale Technologien und Werkstoffe entwickeln sich rasant weiter. Deshalb ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, mich regelmäßig fortzubilden, um Ihnen das zu bieten, was Sie verdienen: die bestmögliche Zahnbehandlung. Wichtig ist mir, dabei nicht nur einen kurzfristigen ästhetischen Erfolg zu erzielen, sondern die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch möglichst lange –am besten ein Leben lang – zu erhalten. Prophylaxe und Mundhygiene gehen bei mir deshalb Hand in Hand mit einer adäquaten medizinischen Behandlung. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Sie mir Ihr Vertrauen schenken und wir uns bald einmal persönlich kennenlernen.

Thomas Hamacher

Seit vielen Jahren setze ich mich in Bonn für die Gesundheit Ihrer Zähne ein. Von Anfang an galt mein Augenmerk nicht nur dem kurzfristigen ästhetischen Erfolg einer Behandlung, sondern immer auch der langfristigen Gesundheit Ihrer Zähne. Prophylaxe und Mundhygiene gehen bei mir deshalb Hand in Hand mit einer adäquaten medizinischen Behandlung. Ich lebe meinen Leitspruch „Zahnmedizin mit Herz und Verstand“ und glaube, dass mir auch deshalb viele Patienten bereits seit vielen Jahren ihr Vertrauen schenken.

Mit modernster Technik auf Millimeterbruchteile genau zu arbeiten ist eine reizvolle Herausforderung. Die Entwicklung dentaler Technologien und Werkstoffe ist rasant und bleibt für mich vor allem spannend. Da ich vor dem Studium der Zahnmedizin eine Ausbildung zum Zahntechniker absolviert habe, weiß ich, wie wichtig Präzision gerade bei Zahnersatz ist.

Beim normalen Zubeißen kann durch Abrasionen – das sind Abschleifungen an den Zähnen – und/oder schlecht sitzendem Zahnersatz der Unterkiefer in einer nicht kiefergelenksgerechten Position stehen. Das kann fatale Folgen haben (CMD). Mein Wissen über korrigierende Therapien über Unterkieferfehlstellungen, ergänzt meine hohe Fachkompetenz in der restaurativ-ästhetischen Zahnheilkunde, also schönen Zähnen mit denen Patienten von Anfang an sehr gut kauen können.

Gleichzeitig habe ich als Zahnarzt immer mit Menschen zu tun. Es ist mir und meinem Team eine große Freude helfen zu können. Das Vertrauen, das meine Patientinnen und Patienten mir entgegenbringen, ist für mich Ansporn mich ständig weiterzuentwickeln, um ihnen eine Versorgung auf neuestem wissenschaftlichen Stand zu bieten.

Neben meiner CMD-Ausbildung in Hamburg habe ich vielfältige Weiterbildungen von internationalem Rang und höchsten Qualitätsstandards zum Teil im Ausland absolviert. All dies ermöglicht es mir als überwiegend prothetisch tätiger Zahnarzt, Sie mit schönen Zähnen (Ästhetik!), mit denen Sie gut kauen können (Funktion!), zu versorgen.

Ich freue mich sehr, nun für Sie in allen Fragen zur Mundgesundheit und gutem Aussehen im Bad Godesberger Villenviertel zur Verfügung zu stehen.

Tanja Weimer/Prophylaxe

Prophylaxe hat nichts mit "Lax" zu tun, aber viel mit "Profi"!

Warum ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR) so wichtig?

Parodontitis (auch Parodontose genannt) ist eine orale Volkskrankheit. Diese wird durch Bakterienbeläge (Plaque) ausgelöst. 50-70% der erwachsenen Bevölkerung leidet an einer parodontalen Erkrankung, oft ohne es zu bemerken.

Wie kommt es zu einer Parodontitis?

Bakterien lagern sich auch unterhalb des Zahnfleischrandes ab. Diese können unmerklich weiter in die Tiefe vordringen. Es bildet sich eine Zahnfleisch­tasche. Der Knochen, der für den Halt des Zahnes verantwortlich ist, wird dadurch langsam zerstört. Oft geschieht dies schleichend und ohne Schmerzen. Erste Anzeichen sind z.B. Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder auch Mundgeruch.

Was geschieht bei einer PZR?

Zu Beginn werden Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch auf Plaque und Blutung untersucht. Mittels eines Messinstrumentes wird die Tiefe der eventuell vorhandenen Zahnfleischtaschen gemessen. Daraus ergibt sich, ob eine parodontale Erkrankung vorliegt. Anschließend werden alle Zahnflächen oberhalb des Zahnfleischrands mit einem Ultraschallgerät von Zahnstein befreit. Unterhalb des Zahnfleischrandes und in den Zahnzwischenräumen werden nun schonend mittels eines Handinstrumentes alle bakteriellen Beläge entfernt. Sollten Verfärbungen, ausgelöst durch Tee, Kaffee, Nikotin etc., auf den Zähnen haften, kommt zusätzlich das Pulverstrahlgerät Airflow® zum Einsatz. Zum Abschluss bekommen alle Zähne eine glättende Politur. Ein schützendes Fluoridgel rundet die Sache ab.

Wir besprechen mit Ihnen auch Ihre häusliche Zahnpflege, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Nach einer PZR werden Sie mit glatten und strahlenden Zähnen die Praxis verlassen.
phone-handsetclock